Club-Chronik
Erinnerungen
Gründung 1924
Wie man aus den Protokollen der Hornussergesellschaft Oberburg-Dorf entnehmen kann, gehen die Anfänge des heutigen Jodlerklubs Oberburg auf den 16. November 1922 zurück. An diesem Tag beschlossen die Hornusser nämlich zur Pflege des Gesangs und des gemütlichen „zämesi“ eine Gesangsgruppe ins Leben zu rufen. Da sich aber schon bald ein Sängermangel einstellte, wurden die fehlenden Stimmen mit Nichthornusser besetzt. Dies wiederum bedeutete, dass sich die Gesangsgruppe von der Hornussergesellschaft Oberburg-Dorf loslösen musste.
Die Gesangsgruppe wurde aufgelöst und mitsamt seiner Kasse und den Sängern wurde am Chlausentag 1924 der Jodlerklub Oberburg gegründet. Als erster Vorstand amteten Gottlieb Christen als Präsident, Rudolf Leibundgut als Sekretär, Gottfried Baumgartner als Kassier sowie Adolf Lanz und Fritz Spichiger als Beisitzer. Als erster Dirigent amtete Otto Hofer. Das Dirigentenhonorar betrug damals Fr. 4.- pro Übung.

Der junge Jodlerklub machte schwierige Zeiten durch. Geeignete Sänger fehlten, die Übungen konnten nicht pünktlich und mit viel Absetzen begonnen werden. Aber auch mit dem kameradschaftlichen Verhalten haperte es zeitweise gewaltig. So wurde beschlossen (1958) dass für zu spätes Erscheinen an den Übungen 20 Rappen zugunsten der Vereinskasse bezahlt werden musste.
Aus dem damaligen reinen Männerklub entstand während des zweiten Weltkrieges eine gemischte Gruppe welche sowohl sang und tanzte. Nach dem zweiten Weltkrieg im Jahre 1949 wechselte man vom gemischten wieder in einen reinen Männerklub. Dank ausgewiesenen Jodlern, teilweise auch aus eignen Reihen, konnte an der reinen Männerbesetzung bis heute festgehalten werden.
25 Jahre JK Oberburg
Das 25-jährige Bestehen wurde im Jahre 1947 gefeiert mit einem Konzert und der Aufführung des Singspiels " Emmentaler Sennenleben " von Oskar Friedrich Schmalz.
Der damalige Dirigent, Paul Fasnacht umriss das Vereinsgeschehen. Wie schon erwähnt war der Fortbestand des Jodlerklubs während den Kriegsjahren schwierig, da die Aktivsäger teilweise ihren Kriegsdienst leisten mussten. Im Jahre 1939 wurde die legendäre Lueg-Chilbi ins Leben gerufen. Diese war während mehrere Jahrzehnten die Haupteinnahmequelle des JK Oberburg. 1988 fand die letzte Lueg-Chilbi statt.
50 Jahre JK Oberburg

Das 50-jährige Bestehen des JK Oberburg wurde am 12. Oktober 1974 anlässlich einer kleinen Jubiläumsfeier in der Aula des Schulhauses in Oberburg gefeiert. Der Jubiläumsanlass wurde unter der Leitung des damaligen Präsidenten, Walter Oppliger, durchgeführt.

Am abendlichen Jubiläumskonzert wirkten nebst dem Jodlerklub Oberburg, der JK Burgdorf, der JK Hasle-Rüegsau, das Jodlerduett Ernst & Heidi Sommer sowie die Kapelle Bärner Landfründe mit.
75 Jahre JK Oberburg
Im Jahre 1999 standen die Feierlichkeiten zum 75jährigen Bestehen des Jodlerklubs Oberburg an. Der im Jahre 1998 neu gewählte und frisch ausgebildeten Dirigenten, Heinz Güller, wurde nicht geschont. Man hatte sich nämlich für das Bernisch Kantonale Jodlerfest in Ins angemeldet und zudem wollte man einen neuen Tonträger aufnehmen.

Dirigenten | |
Hofer Otto | 1924-1936 |
Fasnacht Paul | 1937-1952 |
Zürcher Willi | 1953-1973 |
Aeschlimann Alfred | 1974-1997 |
Güller Heinz | 1998-heute |
Aktive Ehrenmitglieder | |
Schlüchter Aschi | seit Jun. 1982 |
Beer Hansruedi | seit Jan. 1990 |
Leuenberger Geru | seit Feb. 1990 |
Künzi Chrigu sen. | seit Jan. 1992 |
Oppliger Res | seit Jul. 1992 |
Künzi Chrigu jun. | seit Mai 1993 |
Widmer Klaus | seit Dez. 1994 |
Jost Peter | seit Jan. 1997 |
Güller Heinz | seit Jan. 1998 |
Willener Sepp | seit April 2000 |
Präsidenten | |
Christen Gottlieb | 1924-1927 |
Huber Samuel | 1928-1928 |
Weber Robert | 1929-1930 |
Lehmann Fritz | 1931-1932 |
Friedli Hans | 1933-1933 |
Fiechter Fritz | 1934-1936 |
Lehmann Arthur | 1937-1937 |
Spichiger Fritz | 1938-1941 |
Lüdi Fritz | 1942-1942 |
Rätz Eduard | 1943-1945 |
Kästli Hans | 1946-1947 |
Fiechter Fritz | 1948-1950 |
Ryser Eugen | 1951-1951 |
Ruf Albert | 1952-1953 |
Baumgartner Werner | 1954-1959 |
Fiechter Fritz | 1960-1961 |
Räss Arthur | 1962-1965 |
Aeschlimann Alfred | 1966-1970 |
Oppliger Walter | 1971-1979 |
Zwahlen Hans | 1980-1983 |
Oppliger Walter | 1984-1992 |
Schlüchter Ernst | 1993-2001 |
Oppliger Andreas | 2002-2006 |
Widmer Klaus | 2007-2021 |
Freund Walter | 2022-heute |